LipoExpert – Ihre chirurgische Fachklinik für die Lipödem Behandlung

Die Symtome eines Lipödems

Wir schildern Ihnen hier mögliche Symptome eines Lipödems. Die Symptome unterscheiden sich von Patientin zu Patientin und sind immer individuell.

Die Patientinnen haben oft müde, geschwollene und schwere Beine. Besonders im Lauf des Tages kann der Beinumfang extrem zunehmen. Viele Frauen neigen zu Besenreisern. Es entstehen vermehrt und bei leichtem Druck Blutergüsse und blaue Flecken. Die Unterschenkel der Betroffenen nehmen besonders gegen Abend an Umfang zu. Starker Druck und Berührungsschmerz begleiten sie durchgehend. Knotige, weiche Haut, die im weiteren Verlauf der Krankheit noch zunimmt. Dellen in der Haut mit Orangenhaut – Symmetrische Schwellungen und Beulen. Bei hohen Temperaturen nehmen die Extremitäten erheblich an Umfang zu.

Die Ursachen eines Lipödems

Die genauen Ursachen sind noch nicht hinreichend erforscht. Viele Mediziner gehen jedoch davon aus, dass das Hormon Östrogen eine wichtige Rolle bei der Vermehrung und Andickung von Fettzellen spielt. Auch die vererbbaren Faktoren spielen vermutlich eine gewichtige Rolle. In den Familien der Betroffenen, treten bei rund 20 Prozent weitere Lipödeme auf. Im Gegensatz zu einer regulären Fettzunahme auf Grund von Übergewicht, wachsen nicht nur die Fettzellen, sondern die gesamte Struktur des Fettgewebes verändert sich.

  • Zuwachs an Fettzellen: Fettzellen vermehren sich, das Fettgewebe der unteren Haut wird voluminöser

  • Vermehrte, festere Strukturierung: Die Fettzellen formieren sich verstärkt zu lappenartigen Schichten im Gewebe. Diese Läppchen resultieren in verhärteten Knötchen, die sich auch erfühlen lassen.

Verlauf der Lipödem Erkrankung

Die starke Vermehrung der Fettzellen bewirkt einen massiven Sauerstoffmangel im Gewebe. Daraus resultiert ein Absterben von Teilen dieser Fettzellen. In der weiteren Folge nimmt ein chronischer Entzündungsprozess seinen Lauf, welcher in Gewebeschäden und damit verbundenen Schmerzen resultiert.

Die gesteigerte Durchlässigkeit der Gefäßwände, hat ein Austreten von Lymphe in das Gewebe zur Folge. Das umgebende Lymphgefäßsystem kann diese dann nicht mehr abtransportieren.  Betroffene Frauen verspüren in Folge ein unangenehmes, bis schmerzhaftes Druck- und Spannungsgefühl. Instabile, brüchige Blutgefäße führen zudem zum Auftreten von blauen Flecken.

Zu den körperlichen Veränderungen kommt eine massive psychische Belastung der Patientinnen. Viele Frauen haben bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor Sie sich operieren lassen. Das dieser Weg meist so lang ist, liegt am Unverständnis und der Unwissenheit der betroffenen Frauen. Aber auch viele Mediziner stellen falsche oder irreführende Diagnosen; und das obwohl das Krankheitsbild Lipödem seit den 1950er Jahren bekannt ist.

Die Funktion der Lymphgefäße im Körper

Das Lymphsystem erfüllt viele wichtige Funktionen im Organismus. Es fungiert als Transportsystem und spielt bei Abwehrmechanismen des Körpers eine wichtige Rolle. Zum Lymphsystem gehören die Lymphe, die Lymphkapillaren, größere Lymphgefäße, die Lymphknoten, die Milz, die Mandeln (Tonsillen) und der Thymus. Infektionen bekämpfen: Schädliche Bakterien oder Viren werden durch das Lymphgefäßsystem aufgenommen und zu den Lymphknoten transportiert. Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) sind für die Bekämpfung der schädlichen Bakterien verantwortlich. Die Lymphflüssigkeit ist von heller gelblicher bis milchig weißer Farbe, abhängig davon, wo sie sich im Lymphsystem befindet und welche Konzentration sie hat. Aufnahme von Lipiden (Fett): Das Lymphsystem nimmt außerdem noch Fette aus dem Darm auf und transportiert sie ins Blut weiter. Drainage von Flüssigkeitsüberschuss: Das im Körpergewebe zirkulierende Blut hinterlässt Abfallprodukte wie Proteine und Flüssigkeiten. Die überschüssige Flüssigkeit wird über die Kapillaren in das Lymphsystem abgeführt, wo es gefiltert und wieder dem Blut zugeführt wird.